Next:
Impressum
gitops
1
Impressum
2
Einleitung
2.1
Was ist GitOps?
2.2
Warum GitOps?
2.2.1
Verbesserungen im Überblick
2.2.2
Konkrete Vorteile
2.3
Zielgruppe und Anwendungsgebiete
2.3.1
Typische Anwendungsgebiete
3
Grundlagen von GitOps
3.1
Die vier Säulen von GitOps
3.1.1
Konkrete Vorteile im Überblick
3.2
Single Source of Truth: Git als zentrale Wahrheitsquelle
3.3
Deklarativ vs. Imperativ: Der entscheidende Unterschied
3.3.1
Praktisches Beispiel
3.4
GitOps-Workflow und -Architektur
3.4.1
Typischer Workflow im Detail
3.5
GitOps vs. Traditionelle Deployment-Methoden
3.5.1
Sicherheitsvorteile
3.5.2
Vereinfachte Fehlerbehandlung
4
Configuration Drift Detection und Management
4.1
Was ist Configuration Drift?
4.2
Häufige Ursachen
4.3
Drift Detection
4.3.1
ArgoCD
4.3.2
Flux
4.4
Umgang mit Drift
4.4.1
Automatische Korrektur
4.4.2
Selektives Ignorieren
4.5
Monitoring
4.5.1
Metriken überwachen
4.5.2
Alerts einrichten
4.6
Praktische Szenarien
4.6.1
Emergency Scaling
4.6.2
HPA formalisieren
4.7
Policy Enforcement
4.8
Drift-Kategorien
5
Controller Pattern in GitOps
5.1
Was ist das Controller Pattern?
5.2
Der Reconciliation Loop
5.2.1
Typische Loop-Zeiten
5.3
Controller-Arten in GitOps
5.3.1
Application Controller (ArgoCD)
5.3.2
Kustomization Controller (Flux)
5.4
Controller-Architektur
5.4.1
ArgoCD Controller
5.4.2
Flux Controller
5.5
Custom Resources und CRDs
5.5.1
ArgoCD CRDs
5.5.2
Flux CRDs
5.6
Controller-Konfiguration
5.6.1
Reconciliation-Verhalten anpassen
5.7
Controller-Observability
5.7.1
Health Checks
5.7.2
Metriken sammeln
5.8
Troubleshooting Controller
5.8.1
Häufige Probleme
5.8.2
Debug-Commands
5.9
Controller-Performance
5.9.1
Skalierung
5.9.2
Optimierung
5.10
Controller vs. Operator
5.11
Multi-Tenancy
5.11.1
ArgoCD Projects
5.11.2
Flux Multi-Tenancy
6
Git und GitHub – Die Basis für GitOps
6.1
Git-Grundlagen
6.1.1
Repositories und Commits
6.1.2
Branches als Pointer, nicht als Lane
6.1.3
Merge-Strategien und Konfliktlösung
6.2
Git-Workflows im Kontext von GitOps
6.2.1
Repository-Struktur
6.2.2
Branching-Strategien
6.2.3
Commit-Conventions
6.3
Zusammenarbeit und Kollaboration
6.3.1
Pull Requests und Code Reviews
6.3.2
Repository-Management und Zugriffsrechte
6.4
Automatisierung mit GitHub
6.4.1
GitHub Actions Grundlagen
6.4.2
Integration in GitOps-Prozesse
7
Continuous Integration (CI) im GitOps-Kontext
7.1
Was ist CI in GitOps?
7.2
Grundprinzipien
7.3
Pipeline-Aufbau
7.3.1
Typische Pipeline-Stufen
7.4
CI-Tools
7.4.1
GitHub Actions
7.4.2
Jenkins
7.4.3
GitLab CI
7.5
Container-Image-Erstellung
7.5.1
Dockerfile-Optimierung
7.5.2
Image-Tagging
7.6
Testing-Strategien
7.6.1
Test-Pyramid
7.7
Quality Gates
7.7.1
Automatische Gates
7.7.2
Coverage-Requirements
7.8
Security Integration
7.8.1
Dependency Scanning
7.8.2
Container Scanning
7.9
Artifact Management
7.9.1
Container Registry
7.9.2
Manifest Updates
7.10
Trigger-Strategien
7.11
Monitoring und Feedback
7.11.1
Build-Metriken
7.11.2
Notifications
8
Continuous Deployment (CD) mit GitOps
8.1
Einführung in CD
8.1.1
CD vs. Continuous Delivery
8.1.2
Deployment-Strategien
8.1.3
Rollback-Mechanismen
8.2
Automatisierte Bereitstellung mit Kubernetes
8.2.1
Kubernetes-Manifest-Management
8.2.2
ConfigMaps und Secrets
8.2.3
Deployment-Objekte und Services
8.3
Verwaltung von Anwendungen mit Helm
8.3.1
Helm Charts erstellen und verwalten
8.3.2
Values-Dateien und Templating
8.3.3
Helm in GitOps-Workflows
9
GitOps-Tools und -Praktiken
9.1
Überblick über GitOps-Tools
9.1.1
Tool-Landschaft und Kategorisierung
9.1.2
Auswahlkriterien für GitOps-Tools
9.2
Argo CD
9.2.1
Installation und Konfiguration
9.2.2
Application-Definitionen
9.2.3
Sync-Strategien und Policies
9.2.4
Web-UI und CLI-Nutzung
9.3
Flux
9.3.1
Flux v2 Architektur
9.3.2
Source Controller und Kustomize Controller
9.3.3
Helm Controller Integration
9.3.4
Monitoring und Alerting
9.4
Jenkins X
9.4.1
Pipeline-as-Code mit Tekton
9.4.2
GitOps-Repository-Management
9.4.3
Preview-Environments
9.5
Implementierung von GitOps-Praktiken mit diesen Tools
9.5.1
Multi-Repository vs. Mono-Repository-Ansätze
9.5.2
Environment-Promotion-Strategien
9.5.3
Secret-Management-Patterns
10
Sicherheit und Compliance in GitOps
10.1
Best Practices für Sicherheit und Compliance in GitOps
10.1.1
Security by Design Prinzipien
10.1.2
Threat Modeling für GitOps
10.1.3
Compliance Anforderungen
10.2
Verwaltung von Zugriffsrechten und Rollen
10.2.1
RBAC in Git-Repositories
10.2.2
Kubernetes RBAC Integration
10.2.3
Service Account Management
10.3
Überwachung und Auditierung von GitOps-Prozessen
10.3.1
Audit-Logs und Compliance-Reporting
10.3.2
Monitoring und Alerting
10.3.3
Incident Response für GitOps
11
Praktische Implementierung
11.1
Planung einer GitOps-Einführung
11.1.1
Assessment und Roadmap-Erstellung
11.1.2
Team-Strukturen und Verantwortlichkeiten
11.1.3
Change Management
11.2
Durchführung von praktischen Übungen zur Implementierung von GitOps
11.2.1
Hands-on Lab: Erstes GitOps-Repository
11.2.2
Hands-on Lab: CI/CD-Pipeline mit GitOps
11.2.3
Hands-on Lab: Multi-Environment-Setup
11.3
Erstellen und Verwalten von Anwendungen mit GitOps-Tools
11.3.1
Application Lifecycle Management
11.3.2
Configuration Drift Detection
11.3.3
Disaster Recovery und Backup-Strategien
12
GitOps im Projekt einführen - Schritt für Schritt
12.1
Grundprinzipien der störungsfreien Einführung
12.1.1
Beobachten vor Handeln
12.1.2
Inkrementelle Adoption
12.1.3
Vertrauen durch Transparenz
12.2
Erste Phase: Bestandsaufnahme und Vorbereitung
12.2.1
Current State Assessment
12.2.2
ArgoCD Installation im Observer-Modus
12.2.3
Drift-Baseline etablieren
12.3
Zweite Phase: Pilotprojekt etablieren
12.3.1
Pilotanwendung auswählen
12.3.2
Git-Repository strukturieren
12.3.3
Parallel-Deployment für Validation
12.4
Dritte Phase: Kontrollierte Synchronisation
12.4.1
Manual Sync Workflow
12.4.2
Drift Response Procedures
12.4.3
Readiness Gates definieren
12.5
Vierte Phase: Skalierung und Governance
12.5.1
Multi-Application Management
12.5.2
AppProject für Governance
12.6
Fünfte Phase: Advanced Patterns
12.6.1
Progressive Rollout Strategy
12.6.2
Multi-Cluster Management
12.7
Risk Management und Rollback-Strategien
12.7.1
Automated Rollback Triggers
12.7.2
Manual Intervention Procedures
12.8
Change Management Integration
12.8.1
Team Training Requirements
12.8.2
Communication Strategy
12.9
Monitoring und Success Metrics
12.9.1
Key Performance Indicators
12.9.2
Dashboard-Integration
12.10
Erfolgsfaktoren
13
Erweiterte Konzepte und Patterns
13.1
Progressive Delivery
13.1.1
Canary Deployments
13.1.2
Blue-Green Deployments
13.1.3
Feature Flags Integration
13.2
Multi-Cluster-GitOps
13.2.1
Cluster-Federation
13.2.2
Cross-Cluster-Synchronisation
13.2.3
Disaster Recovery Szenarien
13.3
GitOps für Infrastructure as Code
13.3.1
Terraform Integration
13.3.2
Crossplane und Operator Patterns
13.3.3
Cloud Provider Integration