2 Einleitung

2.1 Was ist GitOps?

GitOps ist ein Paradigma, das Git als zentrale Quelle der Wahrheit für Infrastruktur und Anwendungen verwendet. Änderungen am gewünschten Zustand werden in Git dokumentiert und automatisiert auf das Zielsystem übertragen.

Die konkrete Umsetzung variiert je nach Schwerpunkt:

Ansatz Fokus Beispiel-Tools
Deployment-orientiert Continuous Deployment Argo CD, Flux
Governance-orientiert Auditierbarkeit, Compliance GitLab CI/CD, Jenkins
Hybrid Beides kombiniert Flux + Flagger, ArgoCD + Workflows

Allen Ansätzen gemeinsam: Infrastruktur und Anwendungen werden deklarativ beschrieben, versioniert und durch automatisierte Prozesse synchronisiert.

2.2 Warum GitOps?

Traditionelle Deployment-Ansätze stoßen an ihre Grenzen, besonders bei der Koordination zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams. GitOps löst mehrere kritische Probleme:

2.2.1 Verbesserungen im Überblick

Bereich Problem GitOps-Lösung
Infrastrukturmanagement Manuelle, fehleranfällige Prozesse Git als zentrale Konfigurationsquelle
Anwendungsbereitstellung Inkonsistente Deployments Automatisierte, reproduzierbare Prozesse
Team-Zusammenarbeit Silos zwischen Dev und Ops Gemeinsame Git-Workflows
Skalierbarkeit Schwierige Anpassung der Infrastruktur Flexible Container-Orchestrierung
Compliance Fehlende Nachverfolgbarkeit Git-basierte Audit-Trails

2.2.2 Konkrete Vorteile

Infrastrukturmanagement
Git wird zur zentralen Quelle für Konfigurationsänderungen. Teams können Änderungen verfolgen, prüfen und wiederherstellen.

Konsistente Anwendungsbereitstellung
Automatisierung sorgt dafür, dass Anwendungen einheitlich bereitgestellt werden, unabhängig von der Umgebung.

Verbesserte Zusammenarbeit
Entwickler und Betriebsteams arbeiten über bekannte Git-Workflows zusammen.

Skalierbarkeit
Kubernetes und andere Container-Orchestrierungssysteme lassen sich flexibel anpassen.

Sicherheit und Compliance
Git-basierte Genehmigungsworkflows stellen sicher, dass nur autorisierte Änderungen durchgeführt werden. Alle Änderungen sind nachverfolgbar.

2.3 Zielgruppe und Anwendungsgebiete

GitOps richtet sich an verschiedene Rollen in der IT-Organisation:

Rolle Schwerpunkt Nutzen
Softwareentwickler Agile Entwicklungsumgebungen Moderne Deployment-Praktiken
DevOps-Teams Anwendungsbereitstellung Verbesserte Dev-Ops-Zusammenarbeit
Systemadministratoren Infrastrukturverwaltung Effizientere Verwaltungsmethoden
IT-Manager Strategische Planung GitOps-Implementierung in Organisationen
IT-Berater Unternehmensberatung DevOps-Praktiken und GitOps-Einführung

2.3.1 Typische Anwendungsgebiete